inbayo Logo

Datenschutz­informationen für die Kommunikation

Beachten Sie bitte auch die mitgeltenden Allgemeinen Datenschutzinformationen und die Begriffserklärungen/-bestimmungen.

Allgemeine Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage

Personenbezogene Daten (nachfolgend kurz: DATEN) werden verarbeitet, um mit betroffenen Personen postalisch, telefonisch oder elektronisch (z. B. per E-Mail, Web-Formular, Chat, Videokonferenz, Newsletter) zu kommunizieren.

Vertragsgemäße Kommunikation

Hauptsächlich kommuniziere ich mit betroffenen Personen, um einen Vertrag

  • zu erfüllen,
  • anzubahnen oder
  • abzuwickeln.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 (1) b) DS-GVO.

Pflichtkommunikation

Im Rahmen vertragsgemäßer Verarbeitung, jedoch nicht ausschließlich, kann es zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der ich unterliege, erforderlich sein, mit Ihnen oder Dritten zu kommunizieren, beispielsweise mit Versicherungsträgern. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 (1) c) DS-GVO.

Sonstige Kommunikation

In seltenen Fällen kann es erforderlich sein, dass ich mit Ihnen oder Dritten kommuniziere, um lebenswichtige Interessen einer natürlichen Person zu schützen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 (1) d) DS-GVO. Ebenfalls in seltenen Fällen kann die Kommunikation für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die mir übertragen wurde, erforderlich sein. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 (1) e) DS-GVO.

Berechtigte Kommunikation

Gelegentlich informiere ich Kunden über Produktneuheiten, Dienstleistungen (z. B. Schulungstermine), Messen oder Aktionen auf Grundlage meines berechtigten Interesses an der Werbung für gleichartige/artverwandte Produkte oder zugehörige Dienstleistungen gemäß Artikel 6 (1) f) DS-GVO.

Verletzen Sie, auch bei der Kommunikation, meine Rechte oder die Rechte Dritter, verarbeite ich die DATEN gegebenenfalls zur Rechtsverteidigung gemäß Artikel 6 (1) f) DS-GVO, worin auch mein berechtigtes Interesse liegt.

Freiwillige Kommunikation

In allen anderen Fällen ist die Kommunikation freiwillig, beispielsweise wenn Sie mir etwas unaufgefordert mitteilen oder einen Newsletter abonnieren. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 (1) a) DS-GVO. Die Einwilligung erteilen Sie durch eine ausdrückliche Bestätigungshandlung, die auch darin bestehen kann, dass Sie mir nicht erforderliche und nicht verpflichtend angeforderte DATEN (freiwillige Angaben) mitteilen. Dabei steht es Ihnen frei, auch Daten zu verwenden, die Ihre Identität nicht preisgeben.

Empfänger

Empfänger sind alle Personen/Stellen, die gemäß dem Zweck der Kommunikation in diese eingebunden sind. Dies sind alle intern mit dem Kommunikationszweck befassten Stellen, z. B. Auftragsverarbeiter, können aber im Einzelfall auch Externe (Dritte) sein, z. B. bei einer mit dem Kommunikationszweck zusammenhängenden Rechtsberatung

Unterliegt ein Empfänger (Dritter) nicht einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht, insbesondere gemäß § 203 StGB, oder wurde er nicht mit Wissen der betroffenen Personen in die Kommunikation mit einbezogen, findet eine Übermittlung von DATEN an ihn nur statt, wenn die jeweils betroffene Person zuvor

  • eine Einwilligung erteilt hat oder
  • über den Empfänger, den Umfang der Übermittlung und den Rechtsgrund informiert wurde oder

ein Rechtsgrund die Übermittlung gestattet und der Empfänger auf eine gegebenenfalls bestehende Informationspflicht gemäß Artikel 14 DS-GVO hingewiesen wurde.

Bei der E-Mail-Kommunikation erhalten alle Server, die beim Nachrichtentransport genutzt werden, zumindest Absender- und Empfängerinformationen; jedoch den Inhalt nur dann lesbar, wenn dieser nicht verschlüsselt ist. Diese Daten erhalten außerdem alle Empfänger, die die E-Mail (auch) bekommen.

Datenübermittlung an ein Drittland

Wir beabsichtigen außerhalb der von Ihnen ausdrücklich gewünschten Kommunikation keine Übermittlung von DATEN an ein Drittland oder eine internationale Organisation. Bitte beachten Sie jedoch, dass es bei der Kommunikation/Datenübertragung via/im Internet gegebenenfalls technisch möglich ist, dass eine Nachricht auf dem Weg von uns zu Ihnen oder umgekehrt über einen Server in einem unsicheren Drittland geleitet wird, insbesondere wenn Sie sich selbst in einem Drittland befinden. Soweit möglich, haben wir daher entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten.

Datensicherheit

Unser E-Mail-Dienst befindet sich auf Servern in Deutschland. DATEN werden stets verschlüsselt übertragen. Um die Sicherheit Ihrer DATEN bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren.

Wir empfehlen für besonders sensible Daten einen sicheren Postweg zu nutzen.

Spezifische Löschfristen

Für vertrags-/abschlussrelevante Kommunikation gilt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von sechs bzw. zehn Jahren. Nach Ablauf dieser Frist(en) werden die DATEN automatisiert gelöscht.

Stand der Datenschutzinformationen: Juni 2024